A/B-Testing
Ein Verfahren, bei dem zwei Varianten einer Anzeige, E-Mail oder Website gegeneinander getestet werden, um herauszufinden, welche besser funktioniert. Ziel ist es, datenbasiert Optimierungspotenziale zu entdecken – zum Beispiel höhere Klick- oder Conversion-Raten. Das Ergebnis entscheidet, welche Version im weiteren Verlauf eingesetzt wird.
Ein Verfahren, bei dem zwei Varianten einer Anzeige, E-Mail oder Website gegeneinander getestet werden, um herauszufinden, welche besser funktioniert. Ziel ist es, datenbasiert Optimierungspotenziale zu entdecken – zum Beispiel höhere Klick- oder Conversion-Raten. Das Ergebnis entscheidet, welche Version im weiteren Verlauf eingesetzt wird.
Above the Fold
Bezeichnet den Bereich einer Website, der ohne Scrollen direkt sichtbar ist. Hier platzierte Inhalte erzielen besonders viel Aufmerksamkeit und beeinflussen den ersten Eindruck maßgeblich. Wichtig für zentrale Botschaften, CTAs und starke visuelle Reize.
Bezeichnet den Bereich einer Website, der ohne Scrollen direkt sichtbar ist. Hier platzierte Inhalte erzielen besonders viel Aufmerksamkeit und beeinflussen den ersten Eindruck maßgeblich. Wichtig für zentrale Botschaften, CTAs und starke visuelle Reize.
Ad Fatigue
Beschreibt das Phänomen, dass wiederholt ausgespielte Werbeanzeigen vom Publikum zunehmend ignoriert werden. Die Folge: Sinkende Klickraten und geringere Werbewirkung. Regelmäßige Motiv- oder Botschaftswechsel können helfen, dem entgegenzuwirken.
Beschreibt das Phänomen, dass wiederholt ausgespielte Werbeanzeigen vom Publikum zunehmend ignoriert werden. Die Folge: Sinkende Klickraten und geringere Werbewirkung. Regelmäßige Motiv- oder Botschaftswechsel können helfen, dem entgegenzuwirken.
Advertorial
Eine Werbeanzeige, die wie ein redaktioneller Beitrag gestaltet ist und Inhalte informativ oder unterhaltsam präsentiert. Ziel ist es, das Vertrauen der Leserschaft zu gewinnen und Werbung subtiler einzubinden. Die Kennzeichnung als Anzeige ist Pflicht.
Eine Werbeanzeige, die wie ein redaktioneller Beitrag gestaltet ist und Inhalte informativ oder unterhaltsam präsentiert. Ziel ist es, das Vertrauen der Leserschaft zu gewinnen und Werbung subtiler einzubinden. Die Kennzeichnung als Anzeige ist Pflicht.
Agile Marketing
Marketingprozesse, die flexibel und iterativ aufgebaut sind, um schnell auf Veränderungen reagieren zu können. Teams arbeiten häufig in kurzen Zyklen („Sprints“), mit regelmäßigen Feedback-Schleifen und laufender Optimierung. Ursprünglich stammt das Konzept aus der Softwareentwicklung.
Marketingprozesse, die flexibel und iterativ aufgebaut sind, um schnell auf Veränderungen reagieren zu können. Teams arbeiten häufig in kurzen Zyklen („Sprints“), mit regelmäßigen Feedback-Schleifen und laufender Optimierung. Ursprünglich stammt das Konzept aus der Softwareentwicklung.
Brand Activation
Gezielte Inszenierung einer Marke in Form von Events oder Aktionen, die die Zielgruppe aktiv einbeziehen. Ziel ist es, die Marke erlebbar zu machen und emotionale Bindungen zu schaffen.
Gezielte Inszenierung einer Marke in Form von Events oder Aktionen, die die Zielgruppe aktiv einbeziehen. Ziel ist es, die Marke erlebbar zu machen und emotionale Bindungen zu schaffen.
Brand Activism Fatigue
Beschreibt die Ermüdung von Konsument*innen gegenüber Marken, die sich inflationär zu gesellschaftlichen oder politischen Themen äußern. Wenn Engagement nicht authentisch wirkt, sondern als „Purpose Washing“, kann dies zu Vertrauensverlust und Ablehnung führen.
Beschreibt die Ermüdung von Konsument*innen gegenüber Marken, die sich inflationär zu gesellschaftlichen oder politischen Themen äußern. Wenn Engagement nicht authentisch wirkt, sondern als „Purpose Washing“, kann dies zu Vertrauensverlust und Ablehnung führen.
Brand Awareness
Der Grad, zu dem Konsument*innen eine Marke erkennen und ihr bestimmte Eigenschaften zuordnen. Hohe Markenbekanntheit führt dazu, dass Produkte häufiger wahrgenommen und bevorzugt werden. Wird oft mithilfe von Umfragen oder Tracking-Tools gemessen.
Der Grad, zu dem Konsument*innen eine Marke erkennen und ihr bestimmte Eigenschaften zuordnen. Hohe Markenbekanntheit führt dazu, dass Produkte häufiger wahrgenommen und bevorzugt werden. Wird oft mithilfe von Umfragen oder Tracking-Tools gemessen.
Branding
Der strategische Aufbau und die kontinuierliche Pflege einer Marke – visuell, kommunikativ und inhaltlich. Ziel ist ein unverwechselbares Markenbild mit hohem Wiedererkennungswert und emotionaler Bindung bei der Zielgruppe.
Der strategische Aufbau und die kontinuierliche Pflege einer Marke – visuell, kommunikativ und inhaltlich. Ziel ist ein unverwechselbares Markenbild mit hohem Wiedererkennungswert und emotionaler Bindung bei der Zielgruppe.
Buyer Persona
Ein fiktives Profil, das typische Merkmale einer Zielgruppe beschreibt – etwa Demografie, Interessen, Verhaltensweisen und Bedürfnisse. Buyer Personas helfen, Marketingmaßnahmen präzise auf Kundengruppen abzustimmen und relevantere Inhalte zu erstellen.
Ein fiktives Profil, das typische Merkmale einer Zielgruppe beschreibt – etwa Demografie, Interessen, Verhaltensweisen und Bedürfnisse. Buyer Personas helfen, Marketingmaßnahmen präzise auf Kundengruppen abzustimmen und relevantere Inhalte zu erstellen.
Call to Action
Eine gezielte Handlungsaufforderung in Anzeigen oder auf Webseiten, wie zum Beispiel „Jetzt kaufen“, „Mehr erfahren“ oder „Kontakt aufnehmen“. CTAs leiten Nutzer*innen dazu an, die gewünschte Aktion auszuführen und sind essenziell für den Erfolg digitaler Kampagnen.
Eine gezielte Handlungsaufforderung in Anzeigen oder auf Webseiten, wie zum Beispiel „Jetzt kaufen“, „Mehr erfahren“ oder „Kontakt aufnehmen“. CTAs leiten Nutzer*innen dazu an, die gewünschte Aktion auszuführen und sind essenziell für den Erfolg digitaler Kampagnen.
Claim
Ein kurzer, prägnanter Satz, der das Markenversprechen oder die Kernbotschaft zusammenfasst – zum Beispiel „Just do it“ (Nike) oder „Wir lieben Lebensmittel“ (Edeka). Ein guter Claim ist einprägsam und transportiert Werte und Identität.
Ein kurzer, prägnanter Satz, der das Markenversprechen oder die Kernbotschaft zusammenfasst – zum Beispiel „Just do it“ (Nike) oder „Wir lieben Lebensmittel“ (Edeka). Ein guter Claim ist einprägsam und transportiert Werte und Identität.
Community Building
Events als Plattform nutzen, um eine Gemeinschaft rund um die Marke zu schaffen. Gemeinsame Erlebnisse fördern Identifikation, Loyalität und langfristige Kundenbeziehungen.
Events als Plattform nutzen, um eine Gemeinschaft rund um die Marke zu schaffen. Gemeinsame Erlebnisse fördern Identifikation, Loyalität und langfristige Kundenbeziehungen.
Content Marketing
Die Erstellung und Verbreitung relevanter, informativer oder unterhaltsamer Inhalte, um potenzielle Kunden auf sich aufmerksam zu machen. Ziel ist nicht der direkte Verkauf, sondern der Aufbau von Vertrauen und Expertenstatus.
Die Erstellung und Verbreitung relevanter, informativer oder unterhaltsamer Inhalte, um potenzielle Kunden auf sich aufmerksam zu machen. Ziel ist nicht der direkte Verkauf, sondern der Aufbau von Vertrauen und Expertenstatus.
Conversion Rate
Misst den Anteil der Besucher*innen, die eine gewünschte Aktion durchführen (z. B. Kauf, Anfrage, Download). Eine hohe Conversion Rate ist ein zentrales Ziel im Online-Marketing und Indikator für erfolgreiche Kommunikation.
Misst den Anteil der Besucher*innen, die eine gewünschte Aktion durchführen (z. B. Kauf, Anfrage, Download). Eine hohe Conversion Rate ist ein zentrales Ziel im Online-Marketing und Indikator für erfolgreiche Kommunikation.
Corporate Design
Umfasst alle visuellen Elemente eines Unternehmens – vom Logo über Farben, Schriften bis zu Bildwelten. Ein einheitliches Corporate Design stärkt den Wiedererkennungswert und die professionelle Außendarstellung.
Umfasst alle visuellen Elemente eines Unternehmens – vom Logo über Farben, Schriften bis zu Bildwelten. Ein einheitliches Corporate Design stärkt den Wiedererkennungswert und die professionelle Außendarstellung.
Corporate Identity
Bezeichnet das Selbstbild eines Unternehmens und wie dieses nach außen getragen wird: durch Werte, Kommunikation, Verhalten und visuelles Erscheinungsbild. Die CI sorgt für klare Abgrenzung und Profilierung am Markt.
Bezeichnet das Selbstbild eines Unternehmens und wie dieses nach außen getragen wird: durch Werte, Kommunikation, Verhalten und visuelles Erscheinungsbild. Die CI sorgt für klare Abgrenzung und Profilierung am Markt.
Cost per Click
Ein Abrechnungsmodell im Online-Marketing, bei dem für jeden Klick auf eine Anzeige gezahlt wird. Häufig verwendet bei Suchmaschinenwerbung (Google Ads) oder Social Media Ads. Der CPC ist ein wichtiger Indikator für die Effizienz von Kampagnen.
Ein Abrechnungsmodell im Online-Marketing, bei dem für jeden Klick auf eine Anzeige gezahlt wird. Häufig verwendet bei Suchmaschinenwerbung (Google Ads) oder Social Media Ads. Der CPC ist ein wichtiger Indikator für die Effizienz von Kampagnen.
Customer Centricity
Ein Unternehmensansatz, bei dem der Kunde konsequent in den Mittelpunkt aller Entscheidungen gestellt wird. Von Produktentwicklung bis Kommunikation orientieren sich sämtliche Maßnahmen an den Bedürfnissen der Kund*innen.
Ein Unternehmensansatz, bei dem der Kunde konsequent in den Mittelpunkt aller Entscheidungen gestellt wird. Von Produktentwicklung bis Kommunikation orientieren sich sämtliche Maßnahmen an den Bedürfnissen der Kund*innen.
Customer Journey
Die (oft komplexe) „Reise“ eines Kunden vom ersten Kontakt bis zum Abschluss und darüber hinaus. Umfasst alle Berührungspunkte mit der Marke, von Social Media über Website bis zum Support. Verstehen der Customer Journey hilft, gezielte Maßnahmen zu entwickeln.
Die (oft komplexe) „Reise“ eines Kunden vom ersten Kontakt bis zum Abschluss und darüber hinaus. Umfasst alle Berührungspunkte mit der Marke, von Social Media über Website bis zum Support. Verstehen der Customer Journey hilft, gezielte Maßnahmen zu entwickeln.
Data Driven Marketing
Marketingansatz, bei dem Entscheidungen und Maßnahmen auf Basis von Daten getroffen werden. Ziel ist es, Streuverluste zu minimieren und die Effektivität von Kampagnen messbar zu erhöhen. Voraussetzung: Verfügbarkeit und richtige Analyse von Daten.
Marketingansatz, bei dem Entscheidungen und Maßnahmen auf Basis von Daten getroffen werden. Ziel ist es, Streuverluste zu minimieren und die Effektivität von Kampagnen messbar zu erhöhen. Voraussetzung: Verfügbarkeit und richtige Analyse von Daten.
Digital Twins of the Customer (DToC)
Digitale Abbilder einzelner Kund*innen oder Kundensegmente, die Verhalten, Vorlieben und Interaktionen abbilden. Sie ermöglichen eine hochgradig personalisierte Ansprache und sind eine Weiterentwicklung von klassischen Zielgruppenmodellen.
Digitale Abbilder einzelner Kund*innen oder Kundensegmente, die Verhalten, Vorlieben und Interaktionen abbilden. Sie ermöglichen eine hochgradig personalisierte Ansprache und sind eine Weiterentwicklung von klassischen Zielgruppenmodellen.
Employer Branding
Strategische Maßnahmen, um ein Unternehmen als attraktiven Arbeitgeber zu positionieren. Ziel ist es, Talente zu gewinnen, Mitarbeiter zu binden und ein positives Image am Arbeitsmarkt aufzubauen. Gelingt am besten mit Authentizität und klaren Botschaften.
Strategische Maßnahmen, um ein Unternehmen als attraktiven Arbeitgeber zu positionieren. Ziel ist es, Talente zu gewinnen, Mitarbeiter zu binden und ein positives Image am Arbeitsmarkt aufzubauen. Gelingt am besten mit Authentizität und klaren Botschaften.
Engagement On-Site
Die direkte Interaktion mit Besucher*innen während eines Events – sei es durch Spiele, Gespräche oder kreative Formate. Das Ziel: maximale Beteiligung und aktive Teilnahme.
Die direkte Interaktion mit Besucher*innen während eines Events – sei es durch Spiele, Gespräche oder kreative Formate. Das Ziel: maximale Beteiligung und aktive Teilnahme.
Engagement Rate
Kennzahl, die zeigt, wie stark Nutzer*innen mit Inhalten interagieren (z. B. durch Likes, Kommentare, Shares). Eine hohe Engagement Rate spricht für relevante und ansprechende Inhalte.
Kennzahl, die zeigt, wie stark Nutzer*innen mit Inhalten interagieren (z. B. durch Likes, Kommentare, Shares). Eine hohe Engagement Rate spricht für relevante und ansprechende Inhalte.
Eventmarketing
Die gezielte Nutzung von Veranstaltungen, um Produkte, Dienstleistungen oder Markenbotschaften zu präsentieren. Events bieten direkte Interaktion mit Kund*innen und schaffen intensive Erlebnisse, die nachhaltig wirken.
Die gezielte Nutzung von Veranstaltungen, um Produkte, Dienstleistungen oder Markenbotschaften zu präsentieren. Events bieten direkte Interaktion mit Kund*innen und schaffen intensive Erlebnisse, die nachhaltig wirken.
Evergreen Content
Inhalte, die dauerhaft aktuell und relevant bleiben – zum Beispiel Grundlagenratgeber oder FAQs. Sie liefern kontinuierlich Traffic und sparen Aufwand für ständige Updates.
Inhalte, die dauerhaft aktuell und relevant bleiben – zum Beispiel Grundlagenratgeber oder FAQs. Sie liefern kontinuierlich Traffic und sparen Aufwand für ständige Updates.
Experience ROI
Die Erfolgsmessung von Erlebnismarketing-Maßnahmen: Neben Reichweite zählen Faktoren wie Markenwahrnehmung, Social Buzz oder langfristige Kundenbindung. So wird der Wert eines Events messbar.
Die Erfolgsmessung von Erlebnismarketing-Maßnahmen: Neben Reichweite zählen Faktoren wie Markenwahrnehmung, Social Buzz oder langfristige Kundenbindung. So wird der Wert eines Events messbar.
Experiential Marketing
Eine Marketingstrategie, die Marken durch erlebbare Aktionen und Events direkt mit der Zielgruppe verbindet. Statt klassischer Werbung stehen Immersion, Interaktion und emotionale Erlebnisse im Mittelpunkt, um eine tiefere Markenbindung aufzubauen.
Eine Marketingstrategie, die Marken durch erlebbare Aktionen und Events direkt mit der Zielgruppe verbindet. Statt klassischer Werbung stehen Immersion, Interaktion und emotionale Erlebnisse im Mittelpunkt, um eine tiefere Markenbindung aufzubauen.
Experiential Touchpoint
Ein Kontaktpunkt, bei dem die Marke nicht nur sichtbar, sondern spürbar wird. Beispiele sind Festivalstände, interaktive Installationen oder Roadshows. Jeder Touchpoint soll Begeisterung auslösen.
Ein Kontaktpunkt, bei dem die Marke nicht nur sichtbar, sondern spürbar wird. Beispiele sind Festivalstände, interaktive Installationen oder Roadshows. Jeder Touchpoint soll Begeisterung auslösen.
Festival Integration
Das gezielte Einbetten einer Marke in bestehende Festivals oder Kulturveranstaltungen. Durch Kooperationen mit Artists und Organisatoren wird die Marke Teil des kulturellen Erlebnisses.
Das gezielte Einbetten einer Marke in bestehende Festivals oder Kulturveranstaltungen. Durch Kooperationen mit Artists und Organisatoren wird die Marke Teil des kulturellen Erlebnisses.
Funnel
Das Modell des Verkaufstrichters beschreibt, wie aus einer großen Zahl von Interessenten schrittweise zahlende Kunden werden. Hilfreich, um Schwächen im Marketingprozess zu erkennen und gezielt zu optimieren.
Das Modell des Verkaufstrichters beschreibt, wie aus einer großen Zahl von Interessenten schrittweise zahlende Kunden werden. Hilfreich, um Schwächen im Marketingprozess zu erkennen und gezielt zu optimieren.
Generative Engine Optimization (GEO)
Ein aufstrebender Ansatz, der Inhalte so optimiert, dass sie von generativen KI-Systemen bevorzugt verarbeitet und ausgespielt werden. Ziel ist es, in KI-basierten Antworten sichtbar zu sein – ähnlich wie SEO in Suchmaschinen.
Ein aufstrebender Ansatz, der Inhalte so optimiert, dass sie von generativen KI-Systemen bevorzugt verarbeitet und ausgespielt werden. Ziel ist es, in KI-basierten Antworten sichtbar zu sein – ähnlich wie SEO in Suchmaschinen.
Growth Hacking
Kreative, oft unkonventionelle Methoden, mit denen vor allem Start-ups und junge Unternehmen schnelles Wachstum erzielen möchten. Dabei werden Marketing, Produktentwicklung und Analyse eng verzahnt.
Kreative, oft unkonventionelle Methoden, mit denen vor allem Start-ups und junge Unternehmen schnelles Wachstum erzielen möchten. Dabei werden Marketing, Produktentwicklung und Analyse eng verzahnt.
Holistische Landingpage
Eine besonders umfassende Webseite, die ein Thema aus möglichst vielen Blickwinkeln beleuchtet. Ziel ist es, für viele relevante Suchbegriffe auffindbar zu sein und Besuchern einen echten Mehrwert zu bieten.
Eine besonders umfassende Webseite, die ein Thema aus möglichst vielen Blickwinkeln beleuchtet. Ziel ist es, für viele relevante Suchbegriffe auffindbar zu sein und Besuchern einen echten Mehrwert zu bieten.
Immersion
Das vollständige Eintauchen der Zielgruppe in eine Erlebniswelt. Immersive Events schaffen Umgebungen, in denen Markenbotschaften nicht nur gesehen, sondern mit allen Sinnen erlebt werden.
Das vollständige Eintauchen der Zielgruppe in eine Erlebniswelt. Immersive Events schaffen Umgebungen, in denen Markenbotschaften nicht nur gesehen, sondern mit allen Sinnen erlebt werden.
Inbound Marketing
Strategie, bei der Kunden durch hochwertige Inhalte und Angebote (z. B. Blogs, Whitepaper) selbst auf das Unternehmen zukommen. Setzt auf „Anziehung“ statt „Störung“ durch Werbung.
Strategie, bei der Kunden durch hochwertige Inhalte und Angebote (z. B. Blogs, Whitepaper) selbst auf das Unternehmen zukommen. Setzt auf „Anziehung“ statt „Störung“ durch Werbung.
Influencer Marketing
Eine Marketingstrategie, bei der Marken mit reichweitenstarken oder glaubwürdigen Persönlichkeiten aus Social Media zusammenarbeiten. Durch die Nähe der Influencer zu ihrer Community können Produkte oder Botschaften authentisch vermittelt werden.
Eine Marketingstrategie, bei der Marken mit reichweitenstarken oder glaubwürdigen Persönlichkeiten aus Social Media zusammenarbeiten. Durch die Nähe der Influencer zu ihrer Community können Produkte oder Botschaften authentisch vermittelt werden.
Key Performance Indicator (KPI)
Messgrößen, an denen der Erfolg von Marketing- und Werbemaßnahmen bewertet wird. Beispiele sind Klickrate, Reichweite, Umsatz oder Conversion Rate. Sinnvoll gewählte KPIs sind die Grundlage für zielgerichtete Optimierung.
Messgrößen, an denen der Erfolg von Marketing- und Werbemaßnahmen bewertet wird. Beispiele sind Klickrate, Reichweite, Umsatz oder Conversion Rate. Sinnvoll gewählte KPIs sind die Grundlage für zielgerichtete Optimierung.
Lead
Ein potenzieller Kunde, der Interesse gezeigt und seine Kontaktdaten hinterlassen hat (z. B. durch ein Kontaktformular). Leads sind das „Rohmaterial“ für Vertriebs- und Marketingaktivitäten.
Ein potenzieller Kunde, der Interesse gezeigt und seine Kontaktdaten hinterlassen hat (z. B. durch ein Kontaktformular). Leads sind das „Rohmaterial“ für Vertriebs- und Marketingaktivitäten.
Live Experience
Ein unmittelbares, vor Ort erlebtes Markenerlebnis – etwa ein Konzert, ein Festival oder eine interaktive Installation. Die Intensität des Moments sorgt für starke Erinnerungen und nachhaltige Wirkung.
Ein unmittelbares, vor Ort erlebtes Markenerlebnis – etwa ein Konzert, ein Festival oder eine interaktive Installation. Die Intensität des Moments sorgt für starke Erinnerungen und nachhaltige Wirkung.
Live-Streaming
Die Echtzeit-Übertragung von Inhalten über digitale Plattformen. Marken nutzen Live-Streams für Produktpräsentationen, Events oder Q&A-Sessions, um Nähe zu schaffen und Interaktion mit dem Publikum zu fördern.
Die Echtzeit-Übertragung von Inhalten über digitale Plattformen. Marken nutzen Live-Streams für Produktpräsentationen, Events oder Q&A-Sessions, um Nähe zu schaffen und Interaktion mit dem Publikum zu fördern.
Lookalike Audience
Eine Zielgruppe, die in ihren Eigenschaften bestehenden Kunden ähnelt. Auf Plattformen wie Facebook oder LinkedIn werden so neue, potenziell relevante Nutzer automatisch angesprochen.
Eine Zielgruppe, die in ihren Eigenschaften bestehenden Kunden ähnelt. Auf Plattformen wie Facebook oder LinkedIn werden so neue, potenziell relevante Nutzer automatisch angesprochen.
Micro-Content
Kurze, leicht konsumierbare Inhalte wie Reels, Stories oder kurze Blog-Snippets. Sie eignen sich besonders für Social Media, steigern die Aufmerksamkeit und sind oft für mobile Nutzung optimiert.
Kurze, leicht konsumierbare Inhalte wie Reels, Stories oder kurze Blog-Snippets. Sie eignen sich besonders für Social Media, steigern die Aufmerksamkeit und sind oft für mobile Nutzung optimiert.
Multisensorisches Erlebnis
Ein Markenerlebnis, das gezielt mehrere Sinne anspricht – etwa durch Klang, Duft, Haptik oder Geschmack. Solche Erlebnisse intensivieren die Wahrnehmung und steigern die emotionale Bindung.
Ein Markenerlebnis, das gezielt mehrere Sinne anspricht – etwa durch Klang, Duft, Haptik oder Geschmack. Solche Erlebnisse intensivieren die Wahrnehmung und steigern die emotionale Bindung.
Nachhaltige Kundenbindung
Maßnahmen, die langfristig auf Vertrauen, Zufriedenheit und gemeinsame Werte setzen. Dazu gehören persönliche Services, transparente Kommunikation oder ein erkennbarer Mehrwert über den Kauf hinaus.
Maßnahmen, die langfristig auf Vertrauen, Zufriedenheit und gemeinsame Werte setzen. Dazu gehören persönliche Services, transparente Kommunikation oder ein erkennbarer Mehrwert über den Kauf hinaus.
Native Advertising
Werbeform, bei der Anzeigen so gestaltet werden, dass sie sich optisch und inhaltlich harmonisch in den redaktionellen Content einfügen. Sie wirkt oft weniger störend und erhöht die Akzeptanz beim Leser.
Werbeform, bei der Anzeigen so gestaltet werden, dass sie sich optisch und inhaltlich harmonisch in den redaktionellen Content einfügen. Sie wirkt oft weniger störend und erhöht die Akzeptanz beim Leser.
Omnichannel
Ansatz, bei dem mehrere Kanäle – online und offline – so verknüpft werden, dass Kunden ein einheitliches Markenerlebnis haben. Ein Kunde kann z. B. online recherchieren und im Geschäft kaufen – oder umgekehrt.
Ansatz, bei dem mehrere Kanäle – online und offline – so verknüpft werden, dass Kunden ein einheitliches Markenerlebnis haben. Ein Kunde kann z. B. online recherchieren und im Geschäft kaufen – oder umgekehrt.
Performance Marketing
Sämtliche Marketingmaßnahmen, deren Erfolg anhand messbarer Kennzahlen (z. B. Klicks, Leads, Sales) direkt überprüft werden kann. Performance Marketing ermöglicht zielgenaue Steuerung des Budgets.
Sämtliche Marketingmaßnahmen, deren Erfolg anhand messbarer Kennzahlen (z. B. Klicks, Leads, Sales) direkt überprüft werden kann. Performance Marketing ermöglicht zielgenaue Steuerung des Budgets.
Programmatic Advertising
Automatisierter Einkauf und Ausspielung digitaler Werbeflächen auf Basis von Echtzeitdaten. Ermöglicht präzise Zielgruppenansprache und effiziente Budgetnutzung.
Automatisierter Einkauf und Ausspielung digitaler Werbeflächen auf Basis von Echtzeitdaten. Ermöglicht präzise Zielgruppenansprache und effiziente Budgetnutzung.
Reach
Die Reichweite gibt an, wie viele Menschen durch eine Werbemaßnahme oder einen Beitrag erreicht wurden. Eine hohe Reichweite erhöht die Sichtbarkeit und das Potenzial für neue Kontakte.
Die Reichweite gibt an, wie viele Menschen durch eine Werbemaßnahme oder einen Beitrag erreicht wurden. Eine hohe Reichweite erhöht die Sichtbarkeit und das Potenzial für neue Kontakte.
Retargeting
Gezielte Ansprache von Nutzern, die bereits Interesse gezeigt haben, etwa durch einen Websitebesuch. Mit Retargeting werden diese Nutzer erneut auf passende Angebote aufmerksam gemacht.
Gezielte Ansprache von Nutzern, die bereits Interesse gezeigt haben, etwa durch einen Websitebesuch. Mit Retargeting werden diese Nutzer erneut auf passende Angebote aufmerksam gemacht.
Sensory Branding
Die Ansprache mehrerer Sinne (z. B. Hören, Riechen, Schmecken) bei Events. Multisensorische Reize intensivieren das Markenerlebnis und steigern die Erinnerungswirkung.
Die Ansprache mehrerer Sinne (z. B. Hören, Riechen, Schmecken) bei Events. Multisensorische Reize intensivieren das Markenerlebnis und steigern die Erinnerungswirkung.
Sponsorship Activation
Die Umsetzung und Inszenierung von Sponsoring-Maßnahmen auf Events. Anstatt nur ein Logo zu zeigen, wird die Marke kreativ eingebunden, sodass das Sponsoring lebendig und erlebbar wird.
Die Umsetzung und Inszenierung von Sponsoring-Maßnahmen auf Events. Anstatt nur ein Logo zu zeigen, wird die Marke kreativ eingebunden, sodass das Sponsoring lebendig und erlebbar wird.
Storytelling
Die Technik, Botschaften in eine spannende, nachvollziehbare Geschichte einzubetten. Gut gemachtes Storytelling erzeugt Aufmerksamkeit, Vertrauen und bleibt im Gedächtnis.
Die Technik, Botschaften in eine spannende, nachvollziehbare Geschichte einzubetten. Gut gemachtes Storytelling erzeugt Aufmerksamkeit, Vertrauen und bleibt im Gedächtnis.
Synthetic Media
Medieninhalte, die mithilfe von Künstlicher Intelligenz erzeugt oder manipuliert werden – zum Beispiel Deepfakes, KI-generierte Texte oder virtuelle Avatare. Marken können Synthetic Media kreativ einsetzen, müssen aber Glaubwürdigkeit und Transparenz sicherstellen.
Medieninhalte, die mithilfe von Künstlicher Intelligenz erzeugt oder manipuliert werden – zum Beispiel Deepfakes, KI-generierte Texte oder virtuelle Avatare. Marken können Synthetic Media kreativ einsetzen, müssen aber Glaubwürdigkeit und Transparenz sicherstellen.
Touchpoint
Jeder Kontaktpunkt, an dem ein potenzieller Kunde mit einer Marke in Berührung kommt – von der Google-Suche bis zum Messeauftritt. Das Erlebnis an jedem Touchpoint ist entscheidend für die Wahrnehmung.
Jeder Kontaktpunkt, an dem ein potenzieller Kunde mit einer Marke in Berührung kommt – von der Google-Suche bis zum Messeauftritt. Das Erlebnis an jedem Touchpoint ist entscheidend für die Wahrnehmung.
Unique Selling Proposition
Das Alleinstellungsmerkmal, das ein Produkt oder eine Dienstleistung von der Konkurrenz abhebt. Ein klarer USP erleichtert die Kommunikation und die Entscheidungsfindung für Kunden.
Das Alleinstellungsmerkmal, das ein Produkt oder eine Dienstleistung von der Konkurrenz abhebt. Ein klarer USP erleichtert die Kommunikation und die Entscheidungsfindung für Kunden.
User Experience
Das Nutzungserlebnis – umfasst alle Eindrücke und Gefühle, die ein Nutzer bei der Interaktion mit einer Website, App oder einem Service hat. Ziel: Einfachheit, Freude und Effizienz.
Das Nutzungserlebnis – umfasst alle Eindrücke und Gefühle, die ein Nutzer bei der Interaktion mit einer Website, App oder einem Service hat. Ziel: Einfachheit, Freude und Effizienz.
Virales Marketing
Strategien, bei denen sich Inhalte besonders schnell und organisch verbreiten – zum Beispiel durch Teilen in sozialen Netzwerken. Der Traum vieler Marketer: „viral gehen“.
Strategien, bei denen sich Inhalte besonders schnell und organisch verbreiten – zum Beispiel durch Teilen in sozialen Netzwerken. Der Traum vieler Marketer: „viral gehen“.
Wellbeing
Ein Konzept, das das ganzheitliche Wohlbefinden von Konsument*innen umfasst – physisch, mental und emotional. Marken nutzen Wellbeing-Ansätze, um sich über Gesundheits-, Lifestyle- oder Nachhaltigkeitsthemen zu positionieren und positive Assoziationen zu schaffen.
Ein Konzept, das das ganzheitliche Wohlbefinden von Konsument*innen umfasst – physisch, mental und emotional. Marken nutzen Wellbeing-Ansätze, um sich über Gesundheits-, Lifestyle- oder Nachhaltigkeitsthemen zu positionieren und positive Assoziationen zu schaffen.
Whitepaper
Ein ausführliches Informationsdokument, das Fachwissen zu einem bestimmten Thema vermittelt und als Beleg für Expertise dient. Oft wird der Download gegen Kontaktdaten angeboten („Leadmagnet“).
Ein ausführliches Informationsdokument, das Fachwissen zu einem bestimmten Thema vermittelt und als Beleg für Expertise dient. Oft wird der Download gegen Kontaktdaten angeboten („Leadmagnet“).